…wünscht Ihnen Ihre SPD / ChW Fraktion.

Vielen Dank für Ihr bürgerliches Engagement im Jahr 2021 – das hilft uns bei unseren parlamentarischen Entscheidungen. Die Bürgerinitiativen zur Zeuthener Heide und zur Schillerstraße im Jahr 2021 haben eindrucksvoll gezeigt, dass Bürgerengagement in der Kommunalpolitik viel bewegen kann. Vielen Dank dafür ebenso wie für die Teilnahme am Leitbildprozess!
Der Leitbildprozess wird in 2022 eine große Rolle spielen. Wir werden uns dafür stark machen, dass die Aussagen des Leitbilds bei den Entscheidungen und auch in der Investitionsplanung der Folgejahre berücksichtigt werden. Auch bei der Jugendbeteiligung wollen wir im Jahr 2022 sichtbare Fortschritte erreichen. Im vergangenen Jahr ist es uns – gemeinsam mit den anderen Fraktionen – bereits gelungen, die Jugendlichen des Jugendclubs an Kommunalpolitik zu interessieren. Daran wollen wir anschließen.
Zur Jahreswende stehen wie jedes Jahr wichtige Entscheidungen zum Haushalt 2022 auf der Tagesordnung. Wichtig für uns ist, dass die Weichen für das dringend notwendige Multifunktionsgebäude der Grundschule zeitnah gestellt werden, so dass wir dieses in 2023 endlich nutzen können. Intensive Diskussionen dazu werden wir im Januar führen und darüber berichten.
Im Februar 2022 wird wieder über den Standort der neuen Grundschule entschieden. Auch wenn wir uns gern eine Auswahl gewünscht hätten, die Standorte beiderseits der Bahnlinie berücksichtigt, wollen wir proaktiv die Auswahl für den neuen Standort mitbestimmen. Auch zur Gestaltung des Zeuthener Winkels gibt es Anfang des neuen Jahres kritische und zukunftsweisende Diskussionen zur vorgeschlagenen Bebauung. Wir fordern dabei, dass die Bürger*innen bei Diskussion und Entscheidung angemessen und frühzeitig involviert werden. Einen entsprechenden Antrag werden wir einreichen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start, viel Kraft und vor allem Gesundheit für ein hoffentlich friedliches und glückliches neues Jahr 2022! Wir zählen weiterhin auf Ihre Unterstützung. Sprechen oder schreiben Sie uns an!

Ihre SPD / ChW -Fraktion

Heiko Witte, Christine Wehle, Jörgen Hassler, Jens Burgschweiger…

Beitrag von Heiko Witte, Vorsitzender SPD-Fraktion:

„Wenn das so weitergeht, muss ich aufgeben!“ Diesen Satz hören wir derzeit immer wieder. Restaurantbetreiber, Kleinunternehmer und andere Gewerbetreibende haben seit dem letzten November empfindliche Einnahmeausfälle erlitten. Außerdem ändert sich das Konsumverhalten der BürgerInnen. Lieferdienste sehen wir tagtäglich in unseren Straßen. Die Folge: Viele Läden werden schließen müssen und unser Zeuthen versinkt im Dornröschenschlaf. Wir müssen etwas tun, um dem kleinen, aber wichtigen Gewerbe in Zeuthen das Überleben zu ermöglichen!

Im ersten Lockdown wurde von der Zeuthener Gemeindevertretung ein Hilfspaket verabschiedet und Gewerbetreibenden Soforthilfen zur Verfügung gestellt. Viele Gewerbetreibende in Zeuthen haben das Geld gut gebrauchen können.

Jetzt ist es Zeit, eine weitere Unterstützung zu beschließen! Unser Zeuthen lebt durch die vielen verschiedenen Geschäfte und Restaurants. Von den in 2020 beschlossenen 100.000 Euro Soforthilfen wurden nur 55.000 Euro ausgezahlt! Wir haben daher einen neuen Hilfsfonds für 2021 in Höhe von 50.000 Euro vorgeschlagen und wollen eine Ausgabe von Gutscheinen für lokale Gewerbetreibende und Restau- rants! Diese sollen dann vor allem an ErzieherInnen und LehrerInnen sowie Ehrenamtliche vergeben werden.

Außerdem wollen wir alle ZeuthenerInnen für unsere örtlichen Gewerbe interessieren. Nach Aufhebung der Beschränkungen soll es ein „Zeuthen-Wochenende“ als Marktplatz Zeuthener Gewerbetreibender geben. Wir wollen den BürgerInnen auf diesem Weg zeigen, dass vor Ort einkaufen möglich ist!

Für unsere Region ZEWS haben wir ein Modellprojekt angeregt, um eine kontrollierte Öffnung zu erreichen. Mit überall verfügbaren Schnelltests und Hygienekon- zepten wollen wir erreichen, dass Gewerbetreibende trotz Einschränkungen ihre Arbeit wieder aufnehmen können. Ebenso müssen innerhalb des Modellprojekts auch Vereine, Jugendclub und andere Ehrenamtliche aktiv werden können.

Nichts los in der Miersdorfer Chaussee

Die als Grundsatzbeschluss gefasste Erklärung der Gemeindevertretung, zukünftig keine gemeindeeigenen Grundstücke mehr zu verkaufen, musste zwar aufgehoben werden, weil er bisher auch kleinste Grundstücke betrifft, die zum Beispiel im Zuge der Verbesserung von Grundstücksverläufen verkauft werden müssen. Der Verkauf solcher kleinen Flächen liegt jedoch laut Kommunalverfassung im Zuständigkeitsbereich des Bürgermeisters.

Gleichwohl besteht Einigkeit in der Gemeindevertretung, dass keine Grundstücke verkauft werden sollen, die als Bauland nutzbar wären oder wegen ihres Wertes für den Haushalt relevant sein könnten. Wir wollen diese Grundstücke im kommunalen Eigentum behalten und für allgemeindienliche Zwecke nutzen. Dies gilt  insbesondere für die Erweiterungen von Kindereinrichtungen, für andere kommunale Leistungen, aber auch für den steigenden Bedarf an finanzierbaren Wohnungen für Zeuthener Bürger.

Die SPD-Fraktion hat mit einigen Anfragen zu den Themen Straßenausbau, Tagesmütter, Markt sowie Bolzplatz eine aktive transparente und bürgernahe Politik eingefordert. Die Antworten zu den Anfragen werden wir auf unserer Internet-Seite veröffentlichen, damit Sie sich ebenso informieren können. Wir wollen anregen, dass es in Zeuthen für Kinder und Jugendliche wieder einen Bolzplatz gibt – und dieser bald umgesetzt wird. Ebenso wollen wir, dass der Markt auch während der Baumaßnahmen für den Tunnel am S-Bahnhof weiter wie bisher den Bürgern zur Verfügung steht.

Zur Planung des Straßenausbaus teilte der Bürgermeister folgendes mit:

„Zu jedem Bauprojekt in der Gemeinde Zeuthen gibt es beim Projektstart eine Zeitplanung. Abhängig von den tatsächlichen Gegebenheiten kann es während einer Straßenbaumaßnahme jedoch naturgemäß (z.Bsp. durch Witterung usw.) oder aus anderen Gründen zu Verzögerungen im Verlauf … kommen. … Nachfolgend übermitteln wir Ihnen  die zeitlichen Planungen der benannten Baumaßnahmen in einer aktuellen Übersicht.

 Wohnbereich Hochland 1.BA Am Pulverberg, Am Kurpark

  1. TA  – Am Kurpark, Am Pulverberg von Große Zeuthener Allee bis Am Pulverberg Haus- Nr. 101/23

Baubeginn:   09.04.2018,  geplantes Bauende: 30.04.2019

  1. TA – Am Pulverberg Haus-Nr. 101/23 bis Dorfstraße

Baubeginn: September 2018, geplantes Bauende:  August 2019

Wohnbereich Heideberg 1. BA Teichstraße, Waldstraße, Kurze Straße, unbefestigter Straßenabschnitt der Potsdamer Straße

Baubeginn: Juni 2018, geplantes Bauende:  Mai 2019…

Die als Grundsatzbeschluss gefasste Erklärung der Gemeindevertretung, zukünftig keine gemeindeeigenen Grundstücke mehr zu verkaufen, musste zwar aufgehoben werden, weil er bisher auch kleinste Grundstücke betrifft, die zum Beispiel im Zuge der Verbesserung von Grundstücksverläufen verkauft werden müssen. Der Verkauf solcher kleinen Flächen liegt jedoch laut Kommunalverfassung im Zuständigkeitsbereich des Bürgermeisters.

Gleichwohl besteht Einigkeit in der Gemeindevertretung, dass keine Grundstücke verkauft werden sollen, die als Bauland nutzbar wären oder wegen ihres Wertes für den Haushalt relevant sein könnten. Wir wollen diese Grundstücke im kommunalen Eigentum behalten und für allgemeindienliche Zwecke nutzen. Dies gilt  insbesondere für die Erweiterungen von Kindereinrichtungen, für andere kommunale Leistungen, aber auch für den steigenden Bedarf an finanzierbaren Wohnungen für Zeuthener Bürger.

Die SPD-Fraktion hat mit einigen Anfragen zu den Themen Straßenausbau, Tagesmütter, Markt sowie Bolzplatz eine aktive transparente und bürgernahe Politik eingefordert. Die Antworten zu den Anfragen werden wir auf unserer Internet-Seite veröffentlichen, damit Sie sich ebenso informieren können. Wir wollen anregen, dass es in Zeuthen für Kinder und Jugendliche wieder einen Bolzplatz gibt – und dieser bald umgesetzt wird. Ebenso wollen wir, dass der Markt auch während der Baumaßnahmen für den Tunnel am S-Bahnhof weiter wie bisher den Bürgern zur Verfügung steht.

Zur Planung des Straßenausbaus teilte der Bürgermeister folgendes mit:

„Zu jedem Bauprojekt in der Gemeinde Zeuthen gibt es beim Projektstart eine Zeitplanung. Abhängig von den tatsächlichen Gegebenheiten kann es während einer Straßenbaumaßnahme jedoch naturgemäß (z.Bsp. durch Witterung usw.) oder aus anderen Gründen zu Verzögerungen im Verlauf … kommen. … Nachfolgend übermitteln wir Ihnen  die zeitlichen Planungen der benannten Baumaßnahmen in einer aktuellen Übersicht.

 Wohnbereich Hochland 1.BA Am Pulverberg, Am Kurpark

  1. TA  – Am Kurpark, Am Pulverberg von Große Zeuthener Allee bis Am Pulverberg Haus- Nr. 101/23

Baubeginn:   09.04.2018,  geplantes Bauende: 30.04.2019

  1. TA – Am Pulverberg Haus-Nr. 101/23 bis Dorfstraße

Baubeginn: September 2018, geplantes Bauende:  August 2019

Wohnbereich Heideberg 1. BA Teichstraße, Waldstraße, Kurze Straße, unbefestigter Straßenabschnitt der Potsdamer Straße

Baubeginn: Juni 2018, geplantes Bauende:  Mai 2019…

  

Pressemitteilung

Martina Mieritz lädt ein zu Liedergeschichten „Regine Hildebrandt“

Zeuthen. „Mit ihrem neuem Programm: „Liedergeschichten zu Regine Hildebrandt“ haben mich die beiden Woltersdorfer Carmen Orlet und Hugo Dietrich sehr bewegt, so Martina Mieritz und freut sich deshalb, dieses außergewöhnliche Programm nach Zeuthen geholt zu haben. Der Liederabend ist der Versuch einer Annäherung an ein bewegtes, energiegeladenes, aufopferungsvolles und liebevolles Leben. Fordernd, witzig und streitbar wurde Regine Hildebrandt für viele zur Identifikations- und Symbolfigur der Nachwendezeit, als Politikerin und als Mensch! „Für mich war Regine Hildebrandt politisch immer ein großes Vorbild an das wir in Zeuthen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erinnern können, so Martina Mieritz.
Regine Hildebrandt schreibt 1999 einen Brief an ihre Enkel. Dieser liest sich heute – auch 15 Jahre nach ihrem viel zu frühen Tod – als Maxime und Gebrauchsanweisung für ein würdevolles und erfülltes Leben verbunden mit der immer währenden Hoffnung auf gesellschaftliches Miteinander und Frieden …
Beim Lesen der zahlreichen Literatur über Regine Hildebrandt sind Carmen Orlet und Hugo Dietrich immer wieder über vereinzelte Geschichten und Anekdoten „gestolpert“ – boten diese doch vielerlei Schnittstellen zu den Liedern, die beide seit Jahren singen und vor dem „Vergessen“ bewahren. Entstanden ist ein kleines privates „ErinnerungsKonzert“ – ohne Anspruch auf Vollständigkeit, nachdenklich und witzig, voller staunend machender Wendungen mit Liedern & Texten von Brecht, Gundermann, Burger, Mildner u.a.
„Hiermit lade ich ganz herzlich alle Interessierten und Neugieren zu einem ganz besonderen Abend am Samstag, 6.Mai um 19.00 Uhr in das Bürgerhaus in Zeuthen ein.Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Ich freue mich auf einen intensiven Abend mit Ihnen und den Gedanken an und von Regine Hildebrandt“, so Martina Mieritz.

 

 


08.03.2017

Zum Wahlkampfauftakt  dankt SPD Bürgermeisterkandidatin Martina Mieritz
arbeitenden Frauen

Zeuthen. „Familie und Beruf lassen sich hierzulande teils noch schwer vereinbaren. Hut ab für die Frauen, die das tagtäglich bewältigen“, sprach Bürgermeisterkandidatin und Gemeindevertreterin Martina Mieritz, die das Aufgabenpensum als berufstätige Mutter selbst kennt, ihren Dank aus.

 

Den SPD-Aktionstag zum Internationalen Frauentag am 8. März nahm sie für ihren Wahlkampfauftakt zum Anlass, 100 Rosen an arbeitende Frauen in Zeuthens Geschäften und Arztpraxen zu verteilen. „Sie alle sind eine wichtige Stütze der Gesellschaft. Danke, dass es Sie gibt“, würdigte sie die Frauen mit dauernder Doppelbelastung.

 

Die Berufstätigen freuten sich sehr über die Anerkennung ihrer täglichen Leistungen und wünschten der Kandidatin viel Erfolg. In den Gesprächen am Rande gaben sie der Bürgermeisterkandidatin Anregungen, Kritik und Wünsche mit auf den Weg. „Diese werde ich selbstverständlich in meine politische Arbeit einfließen lassen“, versprach Mieritz.

 

Bürgermeisterkandidatin Martina Mieritz lebt seit 1999 in Zeuthen. Von Anfang an wirkte sie in vielen Gremien und Vereinen ehrenamtlich mit und setzte sich für Zeuthen und dessen Einwohner ein. Seit 2014 ist sie Gemeindevertreterin und Kreistagsabgeordnete, um noch mehr für ihre Heimatgemeinde bewirken zu können.

Ihre vielfältigen, kommunalpolitischen Erfahrungen und ihre guten Kontakte in die Landesregierung, wird sie für eine positive Entwicklung Zeuthens nutzen. Die Bürgermeisterkandidatin der SPD Zeuthen freut sich auf neue Aufgaben. Sie wünscht sich für ihre Gemeinde eine neue Qualität des Miteinanders mit den Zeuthener Bürgerinnen und Bürger, denn sie lebt ihren Slogan „MM – Miteinander für Mehr“.

 

Wir wählen Martina Mieritz!

Unsere neue  Bürgermeisterin soll Martina Mieritz werden.

Der SPD Ortsverein hat am 08.02.2017 Martina Mieritz für die Bürgermeisterwahl nominiert.

„Das war eine gemeinsame Entscheidung im Vorstand, die seit November gereift ist“, sagte Martina Mieritz. Die extreme Blockadehaltung und die anhaltenden Diffamierungen unserer Bürgermeisterin Beate Burgschweiger kann so überwunden werden.

Zudem nimmt die SPD Zeuthen Beate Burgschweiger so aus der Schusslinie, die von den ständigen und teilweise unsachlichen Angriffen, denen sie ausgesetzt, war auch gesundheitlich sehr belastet war. „Zuletzt hat sich die Lage verschärft und die Kommunikation zwischen mir und den Gemeindevertretern ist immer schwieriger geworden“, erklärt Beate Burgschweiger.

Man hat sich in eine Sackgasse manövriert, aus der die SPD Zeuthen jetzt mit einer neuen Kandidatin gestärkt hervorgehen kann. „Das Wichtigste ist nicht die Frage um meine Person, sondern wie wir Zeuthen weiterbringen können“ erklärte Beate Burgschweiger. Sie wird  Martina Mieritz im Wahlkampf zur Seite stehen und sie mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung unterstützen.