Die neue Bücherzelle für Zeuthen ist da!

Wir bedanken uns bei allen großen und kleinen Spendern, die geholfen haben, unsere Bücherzelle in der Miersdorfer Chaussee wieder errichten zu können!

Die neue Bücherzelle wurde durch Jugendliche der Gemeinnützigen Arbeitsförderungsgesellschaft GAG-Klausdorf ausgestattet und aufgebaut. Betreut wird sie wie bereits in der Vergangenheit durch leseinteressierte BürgerInnen sowie MitgliederInnen des SPD-Ortsvereins Zeuthen. Bei Bedarf können Sie uns gern dazu kontaktieren unter: beate.burgschweiger@web.de.

Auf der Webseite der GAG – Klausdorf gGmbH können Sie sich informieren, an welchen Projekten weiterhin gearbeitet wird oder Sie interessieren sich für den online-Shop, auf dem kleine Geschenke zum Verkauf angeboten werden: http://www.gag-klausdorf.de

Bücherzelle in der Miersdorfer Chaussee seit Dezember 2015 bis zum Brand im März 2022

Seit 2015 stand in der Miersdorfer Chausee die SPD-Bücherzelle. Im März 2022 brannte sie total ab. Die Strafanzeige blieb ohne Erfolg. Dafür war der Spendenaufruf um so erfolgreicher. Zahlreiche Zeuthener Bürgerinnen und Bürger haben sich daran beteiligt und haben unter dem Kennwort: „Bücherzelle“ an den SPD-Ortsverein Zeuthen gespendet. Das war uns ein Ansporn und hat gezeigt, dass die Bücherzelle an dieser Stelle gewollt ist und für zahlreiche Menschen eine Bereicherung des öffentlichen Lebens in Zeuthen darstellt. Vielen herzlichen Dank dafür!

Nun ist es soweit! Die neue Bücherzelle wird voraussichtlich Ende Oktober 2022 geliefert und an dem alt vertrauten Standort in der Miersdorfer Chaussee aufgestellt.

Der SPD-Ortsverein Zeuthen bedankt sich ganz herzlich bei allen Unterstützern. Wir freuen uns darauf, Ihnen demnächst wieder interessante Literatur im ehrenamtlichen Austausch bieten zu können.

Rückfragen gern über Mail: beate.burgschweiger@web.de

Das SPD-Kinderfest war ein voller Erfolg. Zahlreiche Kinder, Eltern, Großeltern und jung gebliebene Interessierte hatten Spaß an den bunten Attraktionen.

So, den 18.09.22 von 10-15 Uhr

Freifläche neben der Turnhalle an der Paul-Dessau-Gesamtschule, Schulstr. 4 in Zeuthen

Märchentruck • Gaukler • Ponyreiten • Hüpfburg & Torwand • Kinderschminken & Glitzertattoos • AWO •  Jugend & Fördervereine der Kitas und Grundschule • Kaffee & Kuchen • Gegrilltes & Getränke und zahlreiche interessante Gesprächspartner 

Herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und Akteure dieses gelungenen Tages, besonders danken wir den Fördervereinen der Kitas sowie den Fördervereinen der Grundschule am Wald und der Paul-Dessau-Gesamtschule, die jeweils mit eigenen Ständen vor Ort waren.

SPD mit Infostand am 14.05.2022 dabei

Am Samstagvormittag, den 14.5.22 hatten die SPD Zeuthen und die SPD/ChW Fraktion zum Bürgerdialog im Zeuthener Winkel eingeladen. Schnell kamen die Anwohner*innen mit Gemeindevertretern und SPD-Mitgliedern, u. a. der Landtagsabgeordneten Tina Fischer ins Gespräch. Hintergrund ist der nun offengelegte Bebauungsplan zur Gestaltung des Zeuthener Winkels. Hierzu hatte die SPD / ChW Fraktion Bürgerbeteiligung-Workshops eingefordert. Diese sollen nun – leider gesammelt als eine Veranstaltung – am Donnerstag, den 19. Mai von 16 bis 20 Uhr in Zeuthen stattfinden.

Die Anwohner*innen zeigten sich sehr besorgt über die Pläne einer großflächigen Bebauung. Ulrike W. sagte dazu: „Wir wollen Grünflächen und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Eine Streifenbebauung mit Einfamilienhäusern ist akzeptabel, aber mehrgeschossige Gebäude müssen ausgeschlossen bleiben. Die Eichen müssen auf jeden Fall stehenbleiben.“ Auch die 14-jährige Lea S. sagt: „Wir Jugendlichen können in Zeuthen nur noch auf Spielplätzen abhängen. Wir brauchen mehr Angebote für Jugendliche.“

Das Votum vor Ort war eindeutig. Grünflächen im Zeuthener Winkel müssen erhalten bleiben, neue Wohnbebauung ist nur in kleinerem Umfang vorstellbar. Dafür müssen Freiräume für die Freizeitgestaltung geschaffen werden.

Die SPD Zeuthen und die SPD / ChW Fraktion werden sich dafür einsetzen, dass die Wünsche von Anwohner*innen und allen Zeuthener Bürgerinnen und Bürgern bei einer notwendigen Umplanung der Bebauung und Gestaltung des Zeuthener Winkels berücksichtigt werden.

Heiko Witte – Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat

 

 …

1,5 Millionen Euro stellt der Landkreis Dahme-Spreewald 2022 für Planung und Bau von Radwegen im Rahmen der Strukturförderrichtlinie zur Verfügung. Der Kreistag hat am 23.02.2022 beschlossen: fünf Anträge von Gemeinden aus allen Teilen des Landkreises werden bewilligt.

Gefördert wird unter anderem der zukünftige Radweg westlich der Bahn zwischen Eichwalde, Zeuthen, Wildau und Königs Wusterhausen. Die BürgermeisterInnen dieser Kommunen trafen sich im letzten Jahr dafür sogar zu einer gemeinsamen Besichtigungstour per Rad. Auch die Anträge von Heidesee, Luckau und Amt Lieberose/Oberspreewald wurden positiv bewilligt.

Die Kreistagsabgeordnete Beate Burgschweiger (SPD), die selbst täglich mit dem Rad unterwegs ist, freut sich über das Ergebnis. „Die intensiven Bemühen der letzten Jahre zeigen ihre Wirkung.“ so Burgschweiger. „Erstens: Der Bedarf bei den Kommunen ist

ganz klar vorhanden. Und zweitens: der Landkreis erfüllt nicht nur seine Aufgaben, er gibt auch wichtige politische Anreize für eine Verkehrswende mit grüner Infrastruktur.“

Die geförderten Maßnahmen sind Teil der Radverkehrskonzeption des Landkreises und gemäß Kreisstrukturfonds mit 80 Prozent der Gesamtkosten förderfähig. Die genehmigten Fördersummen teilen sich wie folgt auf:

  1. Zeuthen und Schulzendorf (281.360€) – Radwegebau an der L402 zwischen Miersdorf bis Kreisverkehr vor Kiekebusch
  2. Königs Wusterhausen, Wildau, Zeuthen und Eichwalde (186.400€) – Radwegeverbindung westlich der Bahnstrecke
  3. Heidesee (400.000€) – Radweg an der L 39 zwischen Prieros und Kohlberg
  4. Stadt Luckau (232.000€) – Radwegebau auf unbefestigtem land- wirtschaftlich genutzten Weg zwischen den Ortsteilen Kreblitz, Schollen, Karche-Zaacko bis Luckau.
  5. Amt Lieberose/Oberspreewald, Gemeinden Alt Zauche und Neu Zauche (350.193,57€) – Herrichtung des Gurkenradweges

„Radverkehrskonzeption, Kreisstrukturfonds, Förderrichtlinien sind für die meisten Bürger nur Begriffe ohne erkennbare Wirkung. Aber sie sind Voraussetzungen, damit der Kreis die Kommunen unterstützen kann. Ich wünsche mir, dass immer mehr Gemeinden ihre Chancen zur Radverkehrsförderung erkennen und das Angebot des Kreises wahrnehmen.“ so Burgschweiger.

Pressemitteilung der SPD-Kreitagsfraktion, 24.02.2022

Russland – Gegner, Partner, Nachbar?

Wie umgehen mit Russland?

Die Diskussion um eine Strategie im Umgang mit Russland beschäftigt auch die SPD vor Ort. Die Zeuthener SPD lädt Sie herzlich ein zu dieser Diskussion in der offenen Ortsvereinssitzung.

am 8. März 2022 um 19:00 Uhr
im Bürgerhaus Zeuthen, Goethestraße 26b, 15738 Zeuthen.

Die Veranstaltung findet unter Beachtung der tagesaktuellen Covid-19-Regelungen statt.

Am 27. Januar 1945 wurden die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch sowjetische Soldaten befreit. Seit dem Jahr 1996 wird in Deutschland am 27. Januar an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Im Jahr 2005 wurde der 27. Januar von der Vollversammlung der Vereinten Nationen zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ erklärt.

In Zeuthen erinnern „Stolpersteine“ an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. Gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Tina Fischer beteiligten sich am 27.01.2022  Mitglieder der Ortsvereine Zeuthen, Eichwalde und Schulzendorf an der Gedenkkampagne „#WeRemember“ des Präsidiums des Bundestages.…

Am 09.10.2021 hat sich die AG Migration und Vielfalt der SPD Brandenburg zur Gründungsversammlung im Regine-Hildebrandt-Haus in Potsdam getroffen. Als Vorsitzende wurden Fereshta Hussain und Lennart Nieweler, als Stellvertreter Mohamed Salah Ahmed gewählt. Als Beisitzerin wurde unser Ortsvereinsmitglied Swantje Rosenboom gewählt. Weitere Beisitzer sind Issam Kanjo, André Urlich und Finn Kuhne.

Die AG Migration und Vielfalt hat sich das Ziel gesetzt, sich in den nächsten zwei Jahren mit der Aufnahme und der Abschiebung von Geflüchteten und Migrant*innen sowie Fragen der Integration und des friedlichen Zusammenlebens zu beschäftigen. Der kommissarische Generalskretär der SPD, David Kolesnyk, stellte die Wahlergebnisse der vergangenen Bundestagswahl vor und begrüßte, dass sich durch die AG mehr Migrant*innen in die SPD Brandenburg einbringen wollen.…

Am 26. September war es dann soweit wir haben für Sylvia Lehmann gekämpft und sie
hat mit 28,5 % ihr Direktmandat für den Wahlkreis 62 gewonnen.
Natürlich wurde noch am Abend ausgiebig gefeiert. Wir wünschen Sylvia für ihre Arbeit im Deutschen Bundestag viel Kraft, Glück und Erfolg!